Aktuelles von Labogen im Juli
Sehr geehrte/r Kundin/Kunde,
schön, Sie zu einer neuen Ausgabe unserer Genetic-News begrüßen zu dürfen. Ein paar wichtige Erkenntnisse und neue Paket-Angebote finden Sie in dieser Nachricht.

Viel Spaß beim Lesen!

 
Lafora Epilepsie – neue Rasse
Nach dem Chihuahua konnte nun auch in der Rasse Welsh Corgi (Pembroke) die NHLCR1-Variante nachgewiesen werden, die bei Dackeln, Beagle und Bassets zur Lafora-Epilepsie führt. Eine Probe eines Welsh Corgi (Pembroke) mit den typischen Lafora-Anfällen (v.a. bei Stress und Lichteinwirkung) wurde uns vom Tierarzt Dr. Cizinauskas (Animal Hospital Aisti, Finnland) zur genetischen Untersuchung hinsichtlich Lafora eingesandt.
Weiterlesen
Stargardt Disease – eine neue PRA-Form beim Labrador Retriever
Unter Morbus Stargardt versteht man beim Menschen eine erblich bedingte Augenerkrankung, die bereits im Kindes- bzw. Jugendalter Sehschwäche oder Blindheit verursachen kann. Bei der Rasse Labrador Retriever konnte nun eine Variante im ABCA4-Gen gefunden werden, die mit einer kaninen Form der Stargardt-Erkrankung assoziiert ist und ähnliche klinische Symptome auslöst wie beim Menschen. Die beschriebene Variante führt zu einer Degeneration der Stäbchen- und Zapfen-Photorezeptoren. Dadurch kommt es bei betroffenen Hunden zu einer Beeinträchtigung der Sehfähigkeit
Weiterlesen
Paket-Angebote
Seit dem 01.Juli 2019 steht die neue aktuelle Version unserer Genetikbroschüre, unter www.labogen.com zum Download bereit. Darin enthalten ist unser vollständiges Genetikangebot sowie nützliche Infos zur Probeneinsendung. Außerdem wurden zum Juli zwei Genetikpakete ergänzt: Das Paket Fellfarben für Hunde enthält zusätzlich zu A-, B-, D-, E- und K-Lokus nun auch die Untersuchungen auf S-Lokus und I-Lokus. Das Paket Border Collie wurde erweitert um den Gentest "Raine-Syndrom". Weitere Informationen finden Sie jederzeit auf www.labogen.com.
Nachlese zum International Congress of Canine and Feline Genetics and Genomics
Im Mai fand der 11. International Congress of Canine and Feline Genetics and Genomics in Bern statt. Dort treffen sich die genetischen Forschungsinstitute aus aller Welt, die zu Hunde- und Katzenerbkrankheiten sowie anderen genetischen Faktoren forschen. Auch in diesem Jahr wurden wieder sehr interessante Forschungsergebnisse vorgestellt: so gibt es mehrere Gruppen, die sich mit verschiedenen häufigen Krebserkrankungen und deren Erblichkeit beschäftigen. Es gibt vielversprechende Resultate, die jedoch noch weiter validiert werden müssen, bevor sie für die gezielte Zucht genutzt werden können.
Weiterlesen
DNA-Profiling nach ISAG 2006
Das Prinzip eines DNA-Profils beruht auf der Untersuchung hochvariabler DNA-Abschnitte, der sog. Mikrosatelliten. Die einzelnen ermittelten Werte stellen in der Kombination einen individuellen, nicht veränderbaren und für jedes Tier spezifischen genetischen Fingerabdruck dar. LABOKLIN erstellt diese DNA-Profile nach dem internationalen ISAG 2006 Standard.
Weiterlesen
Resümee zum Tag des Hundes
Ein großer Erfolg für den Tag des Hundes – mit Unterstützung von Laboklin konnten zahlreiche Tierarztpraxen mit der Aktion Aufmerksamkeit für die Gesundheitsvorsorge beim Hund wecken. Und die Daten zeigen: Gesundheitsvorsorge lohnt sich. Entzündungsmarker, Hinweise auf eingeschränkte Nierenfunktion und erhöhte Leberenzyme waren in unterschiedlichem Ausmaß zu sehen – bei den älteren Tieren gab es immer einen höheren Anteil auffälliger Werte als bei der Gesamtpopulation.
Neues Versandmaterial: neue Versandtüten, neue Abstrichtupfer
Zum Schutz unserer Umwelt haben wir unser Versandmaterial umgestellt.
Ab sofort erhalten Sie hellblaue Versandtüten, die zu 80% aus Recyclingmaterial bestehen und den blauen Engel tragen.
Ab sofort gibt es neue Abstrichtupfer! Diese sind beflockt und können somit mehr Zellen aufnehmen, was zu einer höheren Ausbeute und besseren Qualität führt.
Diese Tupfer enthalten außerdem ein spezielles Transportmedium, welches den Einfluss von Temperatur und Transportzeit wesentlich verringert. Auch die aufwändige Trocknung des Abstrichs entfällt.
Aufgrund der besseren Ausbeute des Tupfers versenden wir nur noch einen Tupfer pro Tier.
LABOGEN 
Ein Service von LABOKLIN Labor für klinische Diagnostik GmbH & Co. KG 
Telefon: +49 (0)971 72 020 - E-Mail: info@laboklin.com

Copyright © 2019 - Alle Rechte vorbehalten